Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Willkommen beim ehrenamtlichen Wasserrettungsdienst der DLRG Viernheim!

Unsere ehrenamtliche Einheit setzt sich mit Herzblut und Engagement für die Sicherheit am und im Wasser ein. Wir sind ein Team von engagierten Menschen, die sich der Aufgabe verschrieben haben, Leben zu retten und Menschen vor den Gefahren des Wassers zu schützen. Dabei bilden unsere freiwilligen Mitglieder das Herzstück unserer Gemeinschaft.

Wir suchen motivierte Verstärkungen ab 16 Jahren, die sich bewusst der Verantwortung stellen und mit uns gemeinsam für das Wohl anderer aktiv werden möchten. Ob mit Rettungserfahrung oder als Quereinsteiger – bei uns kannst du wertvolle Erfahrungen sammeln, dich persönlich weiterentwickeln und Teil eines starken Teams werden.


Unsere Einsatzmöglichkeiten:

Unsere Aufgaben sind vielfältig und bieten immer wieder neue Herausforderungen:

  • Ertrinkungsunfälle: Bei Gefahr im Wasser sind wir sofort zur Stelle, um Leben zu retten.

  • Unfälle mit Wasserfahrzeugen: Egal, ob Bootsunfälle oder Unfälle mit anderen Wasserfahrzeugen – wir bieten schnelle und professionelle Hilfe.

  • Tauchunfälle: Als geschulte Tauchretter bieten wir fachgerechte Hilfe bei Notsituationen unter Wasser.

  • Eisrettung: In den kalten Monaten sorgen wir für die Sicherheit auf Eisflächen und retten Menschen aus Eisnotlagen.

  • Unfälle mit versunkenen Fahrzeugen: Bei Unfällen von Fahrzeugen im Wasser sind wir mit spezieller Ausrüstung zur Bergung bereit.

  • Luftfahrzeugunfälle auf Gewässern: Bei Flugzeugabstürzen in Gewässern führen wir sofortige Rettungsmaßnahmen durch.

  • Schienenfahrzeugunfälle mit Wasserberührung: Auch bei Zugunglücken auf Wasserwegen sind wir im Einsatz.

  • Hochwassereinsätze: Wir helfen bei Überschwemmungen und Hochwasser, um Menschen in Gefahr zu retten.

  • Sonstige Wasserunfälle: Für alle speziellen Notfälle, die besondere Ausrüstung und Personal erfordern, sind wir zur Stelle.


Was uns auszeichnet:

Unser Team ist geprägt von TeamgeistProfessionalität und gegenseitigem Respekt. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir effizient und koordiniert handeln können – vor allem in Momenten, in denen jede Sekunde zählt. Egal, ob du als Einsatzkraft, Sanitäter, Taucher oder Bootsführer mitmachst – bei uns hat jeder eine wichtige Aufgabe und die Chance, Verantwortung zu übernehmen.


Warum du Teil unseres Teams werden solltest:

  • Gemeinschaft und Teamgeist: Bei uns ist jeder willkommen und wird Teil einer starken, unterstützenden Gemeinschaft.

  • Persönliche Weiterentwicklung: Du kannst bei uns nicht nur deine Rettungsfähigkeiten verbessern, sondern auch neue Kenntnisse und Fertigkeiten erlernen.

  • Unvergessliche Erlebnisse: Neben dem Einsatz pflegen wir eine familiäre Atmosphäre und schaffen bleibende Erinnerungen durch gemeinsame Erlebnisse und Teamaktivitäten.


Wenn du Teil unseres Wasserrettungsdienstes werden möchtest, laden wir dich herzlich ein, uns kennenzulernen. Lass dich von unserer Begeisterung anstecken und sei dabei, wenn es darum geht, Leben zu retten und Menschen in Not zu helfen.

Werde jetzt Teil der DLRG Viernheim – Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich Menschen sicher im und am Wasser bewegen können und immer auf uns zählen können, wenn sie unsere Hilfe brauchen.

Wasserretter

Die Fachausbildung soll von jedem Mitglied vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen.

Zielgruppe
Für interessierte Rettungsschwimmer ab einem Mindestalter von 12 Jahren, die im Wasserrettungsdienst tätig werden möchten.

Inhalte

  • Hand- und Trillerpfeifensignale
  • Flaggen- und Sicherheitszeichen
  • Einsatz auf dem Rettungsboot
  • Bestandteile der Tauchergrundausrüstung
  • Gewöhnung an die Umgebung im Freigewässer
  • Rettungsbrett oder Rettungskajak
  • Schwimmen in der Brandung

Voraussetzungen

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Ärztliche Tauglichkeit (Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Ge- sundheitszustand)
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
  • Sanitätsausbildung A (oder Sanitätsfortbildung (341))
  • Basisausbildung Einsatzdienste
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern
  • Mitgliedschaft in der DLRG

Praktische Prüfungsleistungen

  • Theoretische Prüfung
  • Einsatzübung
  • Kombinierte Übung
  • Knoten
  • run - swim - run

Dokumente

Basisausbildung Einsatzdienste

Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.

Inhalte

  • Teamfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Sprechfunkunterweisung DLRG-Betriebsfunk (AV 710)
  • Fachausbildungen
  • Struktur im stationären Wasserrettungsdienst
  • Struktur im mobilen Wasserrettungsdienst und in der Gefahrenabwehr
  • Lage
  • Führungsvorgang
  • Meldungen
  • Befehle
  • Führungsstile
  • Binnengewässer
  • Wetter
  • Eigenschutz
  • Sondersituation Dunkelheit
  • Sondersituation Eis
  • Grenzen kennen
  • Umgang mit Leinen und Seilen
  • Knoten
  • Seemannschaft
  • Umgang mit Hilfsmitteln und Rettungsgeräten
  • Einsatzbereitschaft herstellen
  • Personen in Not erkennen können
  • Grundsätze der Rettung
  • Prozesskette Rettungsablauf
  • Selbst- und Fremdsicherung mit Seilen
  • Auf belastende Situationen vorbereitet sein
  • Rechten und Pflichten
  • Versicherungen
  • Darstellung der DLRG nach Außen
  • Information von Badegästen und Umgang mit Badegästen
  • Umgang mit Medien
  • Umweltschutz
  • Medizinische Basisausbildung

Voraussetzungen

  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Mindestalter 12 Jahre

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.